Das Schadstoffmobil kommt Kostenlose Entsorgung von Sonderabfällen – auch von Lithium-Ionen-Akkus
17.09.2025 von 13:00 -13:30 Uhr in Tiefthal
Sonderabfälle (z. B. Farben, Klebemittel, Bleiakkumulatoren, Trockenbatterien, Altöle, Haushaltschemikalien, Schädlingsbekämpfungsmittel) gehören wegen ihres Schadstoffgehaltes nicht in den Hausmüll.
Im Herbst führt die SWE Stadtwirtschaft GmbH im Auftrag der Stadt Erfurt wieder eine mobile Sonderabfallkleinmengensammlung durch. Eine Station der über 50 Standplätze, die das Schadstoffmobil anfährt, ist Tiefthal. Die Erfurter Bürgerinnen und Bürger können am 17.09.2025 von 13:00 – 13:30 Uhr, Am Weißbach die in ihren Haushalten angefallenen Sonderabfälle dem sachkundigen Personal im Schadstoffmobil übergeben. Anschließend werden diese Abfälle fachgerecht und getrennt vom Hausmüll entsorgt.
Die SWE-Mitarbeiter nehmen auch Lithium-Ionen-Akkus bis 500 g Gewicht entgegen. Sie sind in vielen Alltagsgegenständen wie Smartphones, Laptops, E-Zigaretten und Unterhaltungsgeräten verbaut. Lithium-Ionen-Akkus können sich schnell selbst entzünden und stellen ein erhebliches Brandrisiko dar, sollten sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Die Pole sind vor der Abgabe mit handelsüblichem Klebeband abzukleben.
Weitere Hinweise zur Sammlung, die Sonderabfallartenliste sowie die Annahmebedingungen sind unter www.erfurt.de/ef109647 einsehbar.
In der Nacht vom 16. zum 17. Juli 2025 ist Hans-Georg Teubner, der Ortsteilbürgermeister von Tiefthal, im Alter von 72 Jahren verstorben. Er war seit mehr als zehn Jahren im Amt und hat sich in dieser Zeit sehr für die Entwicklung unseres Ortes engagiert. Zu seinen sichtbarsten Erfolgen zählen der Radweg nach Kühnhausen und der Bolzplatz am Elxleber Weg. Wir trauern mit seiner Familie und seinen engen Freunden und wünschen ihnen viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Am 28. Mai 2025 schlug ein Blitz in den Turm der Tiefthaler Kirche St. Peter und Paul ein. Dabei wurde die Elektrik (einschließlich der Steuerung der Turmuhr) schwer beschädigt. Außerdem sind Putzschäden in der Kirche aufgetreten, sodass diese vorläufig nicht nutzbar ist. Im August sollen Sanierungsarbeiten am Dach von Turm und Kirchenschiff durchgeführt werden. Dafür muss eine Zufahrt für den notwendigen Kran auf dem Friedhof geschaffen werden. Dies wird zu Unannehmlichkeiten für die Besucher führen, wofür die Friedhofsverwaltung um Verständnis bittet. Weitere Informationen: https://www.kirche-tiefthal.de
Am 24. Januar hatte der Ortsteilrat etwa fünfzig Vertreter der Tiefthaler Vereine und weitere engagierte Bürger in den Saal des Jägerschmaus eingeladen.
Besonders geehrt wurden die beiden Redakteurinnen der Ortsteilzeitschrift „Tiefthaler Blick“, die nun schon seit zehn Jahren erscheint. v.l.n.r.: Ortsteilbürgermeister Hans-Georg Teubner, Heike Kerst und Sabine Fischer
Es wurde auch dem wenige Tage vorher verstorbenen früheren Ortsteilbürgermeister und Begründer des Kunstfestes, Helmut Besser, gedacht.
Am 21. Januar 2025 verstarb Helmut Besser im Alter von 73 Jahren. Mit ihm verliert Tiefthal einen seiner bekanntesten und engagiertesten Bürger. Er war nicht nur viele Jahre Ortsteilbürgermeister, sondern gründete und leitete 20 Jahre lang das Tiefthaler Kunstfest. Damit hat er den Ortsteil in Erfurt und Umgebung bekannt gemacht. Sein Vermächtnis wird dankenswerterweise durch das KulT-Festival fortgeführt.
Eine ausführliche Würdigung durch seinen Freund Wolfgang Leißling können Sie in der Thüringer Allgemeinen und der Thüringischen Landeszeitung lesen. Wir Tiefthaler werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Wann haben Sie denn das letzte Mal eine Postkarte verschickt? Noch vor 20 Jahren gehörte das zu jeder Urlaubsreise. Heute gibt es für Freunde und Verwandte eher ein Bild – oder zwei oder drei – per WhatsApp. Jahrzehnte lang existierten Postkarten von jedem Ort, natürlich auch aus Tiefthal. Ihnen soll die nächste Ausstellung in der Kulturscheune von Familie Diegel zum Kulturfestival im August 2025 gewidmet sein. Dafür suchen wir historische Postkarten und würden uns freuen, wenn Sie dazu in Schubladen und Andenkenkisten nachschauen würden.
In Zusammenarbeit mit der Jugendkunst- und Designschule Imago aus Erfurt sollen außerdem neue Postkarten entstehen und ebenfalls ihren Platz in der Ausstellung finden.
Wer helfen kann und einige historischen Ansichten leihweise zur Verfügung stellen würde, melde sich bitte bei Antje Köhler in der Krähenbergstraße 4 oder unter Telefon 0171-5457376.