Category Archives: Tiefthal

Bilder vom KulT (1. bis 3. September 2023)

Hier sehen Sie einige Bilder vom Kulturfestival KulT 2023 (alle Fotos: E. Schön).

Sonderabfallsammlung am 12. September 2023

Mobile Sammlung von Sonderabfallkleinmengen in Tiefthal am 12.09.2023 –
Am Weißbach; 13:00-13:30 Uhr

Sonderabfälle (z. B. Farben, Klebemittel, Bleiakkumulatoren, Trockenbatterien, Altöle, Haushaltschemikalien, Schädlingsbekämpfungsmittel) gehören wegen ihres Schadstoffgehaltes nicht in den Hausmüll.

Im Herbst führt die SWE Stadtwirtschaft GmbH im Auftrag der Stadt Erfurt wieder eine mobile Sonderabfallkleinmengensammlung durch. Eine Station der über 50 Standplätze, die das Schadstoffmobil anfährt, ist in Tiefthal. Die Erfurter Bürgerinnen und Bürger können am 12.09.2023 von 13:00-13:30 Uhr, am Standplatz „Am Weißbach“, die in ihren Haushalten angefallenen Sonderabfälle dem sachkundigen Personal im Schadstoffmobil übergeben. Anschließend werden diese Abfälle fachgerecht und getrennt vom Hausmüll entsorgt.

Weitere Hinweise zur Sammlung sind in der Sonderabfallartenliste sowie den Annahmebedingungen aufgeführt. Bitte beachten Sie auch, dass während der mobilen Sonderabfallsammlung keine Sonderabfallannahme auf dem Wertstoffhof Lobensteiner Straße 1 erfolgt.

Sonderabfallartenliste

Altöle; Batterien, quecksilberhaltig (Knopfzellen); bitumenhaltige Stoffe; Bleiakkumulatoren (Kfz); Bremsflüssigkeiten; Chemikalienreste, anorganisch (Reinigungsmittel); Chemikalienreste, organisch (Abbeizmittel); Desinfektionsmittel; Entwicklerbäder; Farben; Feuerlöscher; Fixierbäder; Harze; Haushaltchemie (Reinigungsmittel); Holzschutzmittel; Klebemittel; Kühlerflüssigkeiten; Lacke; Laugen (Abflussreiniger); Lösungsmittel (Farbverdünnungen); Nickel/Cadmium-Akkumulatoren; öl- und fettverschmutzte Betriebsmittel (Kfz-Ölfilter, ölhaltige Putzlappen u. ä.); PCB-haltige Erzeugnisse und Betriebsmittel (Kleinkondensatoren); Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel; quecksilberhaltiger Abfall (Thermometer, quecksilberhaltige Relaisteile); Säuren (Batteriesäure); Spraydosen; Trockenbatterien

Sonstige Abfälle, die ebenfalls abgegeben werden können:

Pflanzenöle, Pflanzenfette (gebrauchte Bratfette und Öle); verbrauchte Tonerkartuschen aus Druckern

und Kopierern; Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen

Allgemeine Annahmebedingungen für Sonderabfallkleinmengen

  1. Die Annahme von Sonderabfällen erfolgt aus Erfurter Haushalten und Kleingewerbe in haushaltsüblichen Mengen. Sonderabfälle aus Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen werden auf den Wertstoffhöfen und in der Annahmestelle für Sonderabfälle Erfurt-Schwerborn entgegengenommen.
  1. Sonderabfälle werden nach der geltenden Sonderabfallartenliste angenommen.
  1. Am Schadstoffmobil werden Sonderabfälle bis zu einem Gewicht von 30 kg bzw. einem max. Volumen von 30 Litern je Anlieferungsbehältnis angenommen.
    Ausgenommen davon sind:
  • Chemikalienreste, Fotochemikalien, Pflanzenschutzmittel, Holzschutzmittel, Säuren, Lösungsmittel, Desinfektionsmittel, Kühler- und Bremsflüssigkeiten und Laugen – diese Abfallarten werden am Schadstoffmobil nur bis zu einem Gewicht von 5 kg bzw. einem Volumen von 5 Litern je Anlieferungsbehältnis angenommen.
  1. Der Abfallbesitzer hat die Sonderabfälle in gekennzeichneten, verschlossenen, nicht beschädigten

Verpackungen (Anlieferbehältnissen), getrennt nach Abfallart und unvermischt persönlich an der Annahmestelle abzugeben. Umfüllungen sind nicht möglich.

  1. Der Abfallbesitzer hat bei Abgabe der Sonderabfallart Auskünfte über die Abfallart und deren Herkunft zu erteilen.
  1. Die Annahme von Sonderabfall aus Erfurter Haushalten erfolgt gebührenfrei, wenn sich die Menge im bilanzierten Umfang befindet (Abfallgebührensatzung).
  1. Ausgeschlossen von der Annahme sind (Negativliste):
  • Munition und Sprengstoffe
  • Druckgasflaschen
  • radioaktive Abfälle
  • infektiöse Abfälle
  • biologische und chemische Kampfstoffe
  • instabile anorganische und organische Verbindungen

Jahresversammlung des Fördervereins Tiefthal

Am 15. Mai 2023 fand im neuen Vereinshaus am Elxleber Weg die Jahesversammlung des Fördervereins Tiefthal e.V. statt.

Der Vorsitzende, Matthias Poltermann, erstatte einen ausführlichen Bericht. Hier eine sehr kurze Zusammenfassung:

Der Förderverein Tiefthal e.V. hat in der Berichtsperiode den Sanitärtrakt im Vereinshaus fertiggestellt und eine überdachte Holzveranda errichtet. Neue Gelder wurden beschafft, unter anderem durch Sponsoren und Stiftungen. Es fanden erfolgreiche Veranstaltungen wie ein Musikalischer Weinabend statt. Es gab auch Rückschläge, wie Probleme mit dem Bodenbelag im Sanitärbereich. Der Vereinsraum wurde renoviert und mit einer Küche ausgestattet. Der Spielplatz erhielt eine Spielzeugkiste, die jedoch von der Stadt Erfurt konfisziert wurde. Fußballtore wurden angepasst, um Sicherheitsprobleme zu beheben. Es gibt Pläne für weitere Arbeiten am Vereinshaus und zukünftige Veranstaltungen. Der Vorstand bedankt sich bei den Mitgliedern, Sponsoren und Unterstützern des Vereins.

ausführlicher Bericht (PDF)

Einladung zum Seniorentreff am 18.04.2023

Liebe Seniorinnen und Senioren aus Tiefthal,

wir laden Sie sehr herzlich ein, bei unserem neuen Treffen vorbeizuschauen und sich in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen auszutauschen. Ein Dutzend gleichaltriger Tiefthaler möchte eine alte Tradition weiterführen und regelmäßig gemeinschaftliche Aktivitäten anbieten.

Wann: 18. April 2023, 14 – 17 Uhr
Wo: im Bürgerhaus an der Feuerwache
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Der unvollendete Marbacher Weg

Marbacher Weg, Foto: E. Schön
Foto: Eckhardt Schön, 16. März 2023

Im Zuge des Radwegebaus wurde auch ein Teilstück des Feldweges nach Marbach (ca. 750 m) grundhaft erneuert. Lediglich der Wegabschnitt zwischen der Autobahnunterführung und dem neuen Teil ist für Fußgänger und Radfahrer nach wie vor unpassierbar. Man braucht schon einen Traktor, ein Quad oder ein Cross-Motorrad, um diesen Teil zu passieren. Links und rechts wurden bereits einige neue Bäume gepflanzt. Es bleibt zu hoffen, dass auch dieser Abschnitt noch in diesem Jahr erneuert wird. Sonst wäre auch das bereits sanierte Teilstück relativ nutzlos und eine Geldverschwendung.

Dr. Eckhardt Schön

Ergänzung:
Nach Auskunft des Ortsteilbürgermeisters, Herrn Hans-Georg Teuber, ist nicht geplant, diesen Abschnitt noch auszubauen. In Absprache mit der Naturschutzbehörde soll damit verhindert werden, dass ein Schleichweg nach Marbach entsteht.

Replik:
Es ist nicht nachvollziehbar, warum dann ein Teilstück des Weges überhaupt instand gesetzt wurde, wenn der Weg nicht genutzt werden soll. Im jetzigen Zustand ist der Weg nur für Survivel-Freunde passierbar – jedenfalls nicht für normale Spaziergänger und Radfahrer. Anderswo löst man solche Probleme mit Schranken, Pollern oder Findlingen – aber nicht mit einer Schlammgrube.

Meinung von Dr. Eckhardt Schön (31.03.2023)

1 2 3 4 5 8